KAMMERMUSIKFEST HOPFGARTEN 2025

30. AUGUST – 

5. SEPTEMBER 2025

Kammermusikfest 2025: Passion!

Hochkarätige Musiker aus ganz Europa präsentieren erlesene Kammermusik aus vier Jahrhunderten – das verspricht in bewährter Weise das 31. Kammermusikfest Hopfgarten. Der künstlerische Leiter Ramón Jaffé hat ein Programm zusammengestellt, das sich von der Barockmusik bis zur Musik des 20. Jahrhunderts erstreckt – diesmal unter dem Titel „Passion“: die Leidenschaft, die mit und durch die Musik ausgedrückt wird, steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Kammermusikfestes. Von der barocken Hingabe zur Musik bis zu den leidenschaftlichen Klängen des Tango.

„Viva Vivaldi“ (Samstag, 30. August): Beim Eröffnungskonzert steht diesmal die Musik von Antonio Vivaldi im Mittelpunkt. Neben dem „Grosso Mogul“ für Orgel bearbeitet von Johann Sebastian Bach, dem Tripelkonzert für Orgel, Violine und Violoncello, einer Sonate für Cello & Orgel und einem Cellokonzert stehen als besonderer Höhepunkt Vivaldis bekanntestes Werk „die vier Jahreszeiten“ auf dem Programm. Gestaltet wird der Abend vom Thüringer Bach Collegium unter der Leitung von Gernot Süßmuth (Violine). Das Kammerorchester hat sich neben der Musik des großen Johann Sebastian und der „Bach-Familie“ auch ganz der Musik seiner barocken Zeitgenossen – wie eben Vivaldi – verschrieben. Natürlich spielt an diesem Abend die große Metzler-Orgel op. 600 eine Hauptrolle – gespielt vom herausragenden Orgelvirtuosen Hansjörg Albrecht.

„Menage à trois“ (Dienstag, 2. September): Die Trio-Besetzung steht an diesem Abend im Mittelpunkt, die dargebotenen Werke sind eine Melange aus Freude und musikalischer Sinnlichkeit. Neben bekannten Kompositionen von Robert Schumann, Béla Bartók und Alexander von Zemlinsky, gibt es an diesem Abend, wie so oft, besondere Entdeckungen zu hören. "Freilachs" von Joel Engel und das „Grand Trio“ der erst jüngst wiederentdeckten Komponistin Helene Liebmann.

„Leidenschaft Tango“ (Freitag, 5. September): Der Abschlussabend ist mit dem Tango einer weiteren Facette der Sinnlichkeit und der Leidenschaft gewidmet. Dabei wird nicht nur der argentinische Tango präsentiert, sondern auch die europäischen Sichtweisen auf diesen mit Werken aus Spanien, Polen, Böhmen und der Komponistin Anna Segal. Verfeinert werden die Klänge durch die zusätzliche Stimme des Saxophons, die der Musik eine ganz besondere klangliche Note gibt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Kammermusikfest 2025.

ERÖFFNUNGSKONZERT Samstag, 30. August
19.30 Uhr, Pfarrkirche

Viva Vivaldi!


Antonio Vivaldi / Johann Sebastian Bach
Konzert C-Dur für Orgel „Grosso Mogul"
BWV 594
Antonio Vivaldi
Sonate Nr. 5 e-moll RV 40 für Violoncello & Orgel
Antonio Vivaldi
Concerto C-Dur RV 544a für Orgel, Violine, Violoncello & Streicher
Antonio Vivaldi
Cellokonzert a-moll RV 418
Antonio Vivaldi
Die 4 Jahreszeiten 

>>> KARTEN <<<

KAMMERKONZERT Dienstag, 2. September
 19.30 Salvena Hopfgarten

Ménage à trois


Joel Engel
Freilachs op. 21
Helene Liebmann
Grand Trio A-Dur op. 11
Béla Bartók
Rumänische Tänze für Violine & Klavier
Robert Schumann
Fantasiestücke op. 73
Alexander vom Zemlinsky
Trio op. 3 in d-moll 

>>> KARTEN <<<

KAMMERKONZERT 
Freitag, 5. September 
19.30, Salvena Hopfgarten

Leidenschaft Tango

Astor Piazzolla
Primavera (Frühling) aus den 4 Jahreszeiten 
Isaak Albeniz
Tango für Violine & Klavier
José Bragato
Milontan für Violoncello & Klavier
Erwin Schulhoff
aus den “Etudes de Jazz” für Klavier
1. Chanson, 2. Tango, 3. Toccata sur le Shimmy Kitten on the keys de Zez Confrey
P.aul Schoenfield
Cafe´ Music für Violine, Violoncello & Klavier
Ramón Jaffé
Duerme bien, querido amigo (Fantasia flamenca für Violoncello solo)
Zygmunt Białostocki.
Rebeka – Yiddish Tango für Violine & Klavier
Anna Segal
RamónTango für Violoncello & Klavier
Astor Piazzolla
Otoño (Herbst9 aus den 4 Jahreszeiten

Die Stücke werden in wechselnder Besetzung gespielt.

>>> KARTEN <<<

Tickets (Vorverkauf ab Mitte Juli) 

VORVERKAUFSKARTEN                                                           
– bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen in Österreich  
– online: www.oeticket.com
– im Infobüro Hopfgarten der Urlaubsregion Hohe Salve

KARTENBESTELLUNG DIREKT BEI UNS
– per E-Mail unter tickets@kammermusikfest.com
– telefonisch unter +43 (0) 676 – 613 76 16 (10–16 Uhr)

– Bestellte Karten werden bis Konzertbeginn an der Abendkasse hinterlegt. 

– Um Wartezeiten an der Abendkassa zu vermeiden, empfehlen wir die Vorauszahlung der Karten per Überweisung. 

Unsere Bankverbindung: IBAN AT57 3624 5000 0003 6129 (Raiba Wilder Kaiser – Brixental West ; Empfänger: Kammermusik Hopfgarten) – Bitte Konzert, Namen und Anzahl der Karten im Betreff angeben.

FÜR ALLE KARTEN GILT:
– EINE PREISKATEGORIE
– FREIE PLATZWAHL
PREISE / ERMÄSSIGUNGEN

– VORVERKAUFSPREIS: € 25,– 

– ABENDKASSA: € 27,–

– Ö1-Clubmitglieder: € 23,– 

– Junge Leute 15 bis 26 Jahre: € 15,–

– Kinder bis 14 Jahre frei

– Abonnement (3 Konzerte):
    € 70,– / Ö1-Club € 63,–

– Rollstuhlfahrer/innen erhalten freien Eintritt,
    Begleitpersonen zahlen Normalpreis




Unser Verein - unser Kammermusikfest
Vom Geheimtipp zum Fixpunkt im Kultursommer

Das 1995 gegründete Festival hat sich in den vergangenen 30 Jahren von einem Geheimtipp zu einer der feinsten musikalischen Veranstaltungsreihen Westösterreichs entwickelt und zählt heute zu den Fixpunkten im Tiroler Kultursommer. Trägerverein ist der "Verein Kammermusik Hopfgarten", geleitet und über die Jahre stets weiterentwickelt wird das Festival von Obmann Albin Ritsch, Andrea Achrainer und Dietmar Trägner, Ehrenobmann ist der Festivalgründer und frühere Hopfgartner Pfarrer Nikolaus Erber. 

Das Kammermusikfest hat von Beginn an einen eigenen Weg beschritten und hebt sich mit seinem Konzept von vielen anderen Festivals ab: Ramón Jaffé – künstlerischer Leiter des Festivals seit Beginn – entwickelt und erarbeitet die unter einem jährlich wechselnden Motto stehenden Programme ausschließlich für Hopfgarten. Es werden im Regelfall keine fixen Ensembles engagiert, sondern die Besetzungen Jahr für Jahr nach Erfordernis der jeweiligen Programme zusammengestellt. 

Die Musiker proben und erarbeiten die Stücke gemeinsam in Hopfgarten – eine sommerlich-entspannte aber intensive "Arbeitswoche" in freundschaftlicher Atmosphäre, bei der jedoch Wert auf höchste Qualität gelegt wird. Talentierte junge Musiker haben dem Festival ebenso ihren Stempel aufgedrückt wie arrivierte Größen. Besucher aus ganz Tirol, aus Salzburg, Süddeutschland, aber auch Gäste, die ihren Urlaub während des Festivals in Tirol verbringen, lassen sich in Hopfgarten musikalisch verwöhnen.



Danke an unsere Förderer und Partner

 Zum Newsletter anmelden 

Tickets (Vorverkauf ab Juli) 

VORVERKAUFSKARTEN                                                           
– bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen in Österreich  
– online: www.oeticket.com

KARTENBESTELLUNG DIREKT BEI UNS
– per E-Mail unter tickets@kammermusikfest.com
– telefonisch unter +43 (0) 676 – 613 76 16 (10–16 Uhr)

– Reservierte Karten werden bis Konzertbeginn an der Abendkasse hinterlegt. 

– Um Wartezeiten an der Abendkassa zu vermeiden, empfehlen wir die Vorauszahlung der Karten per Überweisung. 

Unsere Bankverbindung: IBAN AT57 3624 5000 0003 6129 (Raiba Wilder Kaiser – Brixental West ; Empfänger: Kammermusik Hopfgarten) – Bitte Konzert, Namen und Anzahl der Karten im Betreff angeben.

FÜR ALLE KARTEN GILT:

– EINE PREISKATEGORIE
– FREIE PLATZWAHL

PREISE / ERMÄSSIGUNGEN

– VORVERKAUFSPREIS: € 25,– 

– ABENDKASSA: € 27,–

– Ö1-Clubmitglieder: € 23,– 

– Junge Leute 15 bis 26 Jahre: € 15,–

– Kinder bis 14 Jahre frei

– Abonnement (3 Konzerte – ohne Gipfelgenüsse):
    € 70,– / Ö1-Club € 63,–

– Rollstuhlfahrer/innen erhalten freien Eintritt,
    Begleitpersonen zahlen Normalpreis