Das Kammermusikfest Hopfgarten bleibt diesmal thematisch im Land und befasst sich musikalisch mit Österreich – oder mit „Felix Austria“, nach einem geflügelten Wort aus der österreichischen Geschichte: „Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! – Kriege mögen andere führen, du, glückliches Österreich, heirate!“ Ob Österreich immer ein glückliches Händchen in (heirats)politischen Dingen hatte, möge jeder für sich entscheiden – unbestritten ist jedoch die herausragende Stellung Österreichs als Musikland, dem sich das Kammermusikfest unter der musikalischen Leitung von Ramon Jaffé 2023 eingehend widmet. Die Wiener Klassik, das Streichquartett, das Kunstlied der Romantik, die Zwölftonmusik – sie alle entstanden in Österreich oder erhielten von hier aus entscheidende Impulse.
Es sind vorwiegend österreichische Komponisten, denen sich das Kammermusikfest heuer widmet – aber auch einige, die in ihrer musikalischen Biographie einen starken Österreich-Bezug haben. Zu hören sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Franz Schubert, Johann Strauss (Sohn), Gustav Mahler, Ernst Krenek, Fritz Kreisler, J.S. Bach, Georg Muffat, Emánuel Moór und Alfred Schnittke.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Kammermusikfest 2023.
P.S.: Mit den beliebten Gipfelgenüssen auf der Hohen Salve machen wir heuer ein Jahr Pause – diese sind aber wieder für das Jubiläumsjahr geplant (2024 feiern wir das 30. Kammermusikfest Hopfgarten).
25 Jahre Metzler-Orgel: Konzert mit Domorganist Prof. Heribert Metzger
Das 25-Jahr-Jubiläum zur Weihe der großen Metzler-Orgel op. 600 in der Pfarrkirche wird heuer mit einem Festkonzert begangen: Der langjährige (2022 emeritierte) Salzburger Domorganist Prof. Heribert Metzger wird das 44 Register umfassende Instrument zu diesem Anlass am Sonntag, 1. Oktober in aller Pracht erklingen lassen.